Kein Bier ohne
28 ALSTER-MAGAZIN NR. 10 2016 Kein Bier ohne Alster Aus der Alster trinken? Unvorstellbar! Dass es einmal anders war, zeigt die aktuelle Ausstellung Kein Bier ohne Alster. Die Entwicklung der Stadt und die Kunst des Bierbrauens sind unmittelbar mit- einander verbunden. In Zeiten als es in Hamburg weder Kaffee noch Tee gab, war Bier ein Grundnahrungsmittel. Die Produktion von Hopfenbier begann um das Jahr 1233 und entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Export - güter der Stadt. 527 Brauereien zählte die Stadt im 14. Jahrhundert. Fast jeder Hamburger hatte etwas mit dem Hopfen - gebräu zu tun: Die Brauer, die Händler, die Küfer, die die Fässer herstellten und auch die Seefahrer, die das Bier nach Flandern und Skandinavien exportierten. Hamburg war das Brauhaus der Hanse. Was wegen der hohen Anzahl an Blaualgen heutzutage kaum denkbar wäre: neben Hopfen und Malz war das saubere Wasser der Alster die wichtigste Zutat. Der Bierbedarf wuchs und die Wassergewinnung sollte vereinfacht werden. Dazu wurde die Alster gestaut. Als Nebenprodukt entstanden die Binnenalster und der Jungfernstieg, welche noch immer unser Stadtbild prägen. Heute erinnert lediglich noch der Hopfenmarkt vor der Ruine der Nikolaikirche an diese Zeit. Im Rahmen der Ausstellung Kein Bier ohne Alster soll die Entwicklung des Brauerei - kults an der Alster anhand von Originalob - jekten, schriftlichen Quellen sowie inszena - torischen Elementen nachgezeichnet werden. Noch bis zum 12. März 2017 können Sie die lohnenswerte Ausstellung besichtigen. Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24. ls ALSTER MAGAZIN L O C A L P E O P L E Hamburg war schon immer eine Stadt der Biere, wie auch die Bierwerbung vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigt. Spannend, fast alle Brauereien nutzten das Wasser der Alster! Fo to :S HM H Fo to :S HM H M us eu m d er A rb ei t Die Alster hier im Jahr 1865 dient heutzutage in erster Linie dem Freizeitvergnügen. Einst war sie über Jahrhunderte Wasserreservoir für die Bierbrauer der Stadt!