Wenn Kinder nicht
46 ALSTER-MAGAZIN NR. 10 2016 ZENTRUM FÜR INTERDISZIPLINÄRE MEDIZIN Rheumatologie Klinische Immunologie Autoimmunkrankheiten Osteologie, Osteoporose Seltene Krankheiten Gastroenterologie Endoskopie (Magen-Darm-Spiegelung) Proktologie (Enddarmerkrankungen) Kardiologie (Herz-Kreislaufkrankheiten) Angiologie (Gefäßkrankheiten) Nephrologie (Nierenkrankheiten) Gerinnungsmedizin Hämatologie Internistische Onkologie Lymphomzentrum Unser neuer Fachbereich: Hämatologie/Onkologie. Klinikum Stephansplatz Gemeinsam für bessere Medizin. Ärztlicher Direktor: Dr. med. K. Ahmadi-Simab | Klinikum Stephansplatz Stephansplatz 3 | 20354 Hamburg | 040 - 320 88 31-0 | infoklinikum-stephansplatz.de | www.klinikum-stephansplatz.de AUToIMMUNMEDIZIN MAgEN-DARM-MEDIZIN HERZ-, gEFÄß-, NIEREN- UND LUNgEN- MEDIZIN KREbSMEDIZIN WEITERE ScHWERPUNKTE Lungenheilkunde Schlafmedizin Allergologie Check up- und Vorsorgemedizin Ernährungsmedizin Magen-Darm-Spiegelung Männergesundheit Frauengesundheit PRÄvENT IvMEDIZ IN Orthopädie Urologie Gynäkologie Psychiatrie, Psychotherapie Anthroposophische Medizin Naturheilverfahren Akupunktur ANTHRoPoSoPHIScHE, INTEgRATIvE MEDIZIN ALSTER MED Wenn Kinder Expertentipp von Dr. Maria Christiane Roskothen Fachärztin für HNO-Heilkunde, Stimm-, Sprach- und kindliche Hörstörungen, Phoniatrie und Pädaudiologie Paukenergüsse im Kindesalter sind häufig. Über 80% aller Kinder bis zum 8. Lebensjahr machen unterschiedlich lange Episoden der Erkrankung durch. Zugrunde liegt hier eine Fehlfunktion der Ohrtrompete, welche in der Regel mit Erkältungserkrankungen einhergeht. Er steht meist in Verbindung mit vergrößerten Adenoiden (kindliche Polypen) im Nasenrachenraum. Die durch die Erkrankung ausgelöste Schwerhörigkeit wird oft weder vom Kind noch von seinen Eltern bemerkt. Die Kinder können durch das verminderte Hörvermögen nicht richtig sprechen lernen. Der Nachweis gelingt durch eine Otoskopie durch den HNO-Arzt. Der akute Mittelohrerguss wird mit abschwellenden Nasentropfen therapiert. Es sollte versucht werden Druckausgleich zu schaffen. Sollte der Erguss innerhalb von 6-8 Wochen nicht verschwinden, so ist eine operative Entlastung anzuraten. Es empfiehlt sich meist, die vergrößerten Adenoide zu entfernen, um die Ursache zu beseitigen. nicht hören Ein Paukenerguss im Kindesalter kann sich auch negativ auf den Spracherwerb auswirken!