eitreise Autorin Carmen

ALSTER MAGAZIN L O C A L P E O P L E eitreise A n einem schönen Frühherbsttag, der sich anfühlt wie Spätsommer, tauche ich ein in ein Hamburg längst vergangener Zeit. Es ist das Hamburg von Henny, der Hebamme, Ida aus der besseren Gesellschaft, Käthe aus ärmlichen Verhältnissen und Lina der alleinste- henden Lehrerin. Sie alle sind fiktive Charaktere, die aber alle so auf der Uhlenhorst im Jahr 1919 gelebt haben könnten. Erdacht wurden sie von der Autorin Carmen Korn, die selbst seit 40 Jahren auf der Uhlenhorst wohnt. Und in diese Welt wer- den wir nun heute entführt, auf einem historischen Alsterdampfer geht es entlang der Orte, die im Roman und im Hamburg der früheren Zeit eine wichtige Rolle gespielt haben. Das fängt mit der Alsterschifffahrt an, 1859 gegründet, stellt der Linienverkehr über die Außenalster auch Anfang des 20. Jahrhunderts eine wichtige Verkehrsverbindung dar. Vorbei geht es zunächst am Hotel Atlantic, das kurz vor Romanbeginn im Jahr 1909 eröffnet wurde. Hier, so erfahren wir, feiert Ida, sowohl ihren 18. als auch ihren 29. Geburtstag. Man kann hier noch ein Stück der mondänen alten Zeit nachempfinden, denn den Innenhof mit dem Brunnen gibt es heute noch in etwas so wie damals. Weiter geht es am Ostufer der Alster, Carmen Korn erzählt, dass erst nach dem Bau der Brücken wie Schwanenwik und Mundsburger Brücke 1874 die große Bebauung Uhlenhorsts begann. Interessant zu erfahren, dass Uhlenhorst Ein ganz besonderes Erlebnis wir fuhren mit der Autorin Carmen Korn auf einem historischen Dampfer über die Alster zu all den Schauplätzen ihrer Jahrhun- dert-Trilogie . Der erste Band ist gerade erschienen. Z Das Uhlenhorster Fährhaus 1927: Schade, das wir heute nicht mehr in den Genuss dieser exklusiven Pracht an der Ecke Fährhausstraße/Schöne Aussicht kommen können. Fo to s: w w w. ha m bu rg -b ild ar ch iv .d e