TIPP BUCH ALSTER-MAGAZIN

NR 11 2016 ALSTER-MAGAZIN 29 ALSTER MAGAZIN L O C A L P E O P L E und Hohenfelde nicht aus Dörfern entstanden sind wie z.B. Eppendorf, hier ist alles gründerzeitlich. Die Mundsburger Brücke stellt einen Schicksalsort im Roman dar, hier spielt u.a. die letzte Szene im 1. Band. Wie kommt man denn eigentlich auf so eine tiefgreifende, umfangreiche Geschichte? Tatsächlich recherchiert Carmen Korn schon seit mehreren Jahrzehnten, schließlich zog sie 1976 mit ihrem Mann in dieses Viertel und blieb bis heute. Im Laufe der Zeit kamen so durch Gespräche mit Zeitzeugen viele Geschichten zutage, mit einer 96-jährigen Nachbarin entstand so über die Jahre eine enge Freundschaft. Wenn man so lange recherchiert, muss man irgendwann mal etwas draus machen! so das Fazit von Carmen Korn. Inzwischen haben wir einen Abstecher zur schönen St. Gertrud Kirche gemacht, diese spielt ebenfalls eine Rolle, Hauptfigur Henny heiratet dort. Zurück auf der Außenalster beginnt Carmen Korn eine Szene zu lesen, die im Uhlenhorster Fährhaus spielt. Moment, wo soll denn das sein? Tatsächlich befand sich das Uhlenhor- ster Fährhaus seit 1873 etwa auf Höhe des heutigen Norddeutschen Regatta Vereins an der Schönen Aussicht. Es war ein exklusiver Ort, wo getanzt, gefeiert und Hochzeiten und andere gesellschaftliche Ereignisse begangen wurden. Im Sommer 1943 wurde aus dem Juwel über Nacht eine Ruine - und nicht mehr aufgebaut. Betroffen passieren wir den alten Standort mit leiser Musik im Ohr und Bildern der mondänen längst vergangenen Zeit im Kopf. Es tat während der Recherche schon sehr weh, die Fotos von früher zu sehen, die Häuser, die gestreiften Markisen, die vielen Cafés alles zerstört durch den 2. Weltkrieg! bedauert die Autorin. Des Weiteren verrät sie, dass man nach dem Krieg teilweise von der Uhlenhorst frei hindurch bis zur Elbe blicken konnte, alles war zerstört, kaum vorstellbar. Mit spannenden Eindrücken landen wir schließlich wieder am Jungfernstieg im Jahr 2016 und äußerst neugierig, wie es wohl mit Henny, Ida und Co im Uhlenhorst des 20. Jahrhunderts weitergeht: Band 2 erscheint im Frühling 2017 und das Ende der Trilogie im Winter 2017/18. Milena Kettner Carmen Korn: Töchter einer neuen Zeit, Kindler, 560 Seiten, erschienen September 2016, ca. 20 Euro. (Band 2: Zeiten des Aufbruchs erscheint im Mai 2017, Band 3 im Winter 2017/18) BUCH TIPP Ruderboote vor dem Uhlenhorster Fährhaus um 1910, damals ein national bekanntes Ausflugsziel. Autorin Carmen Korn ist Uhlenhorst-Expertin schließlich lebt sie hier seit 40 Jahren! Es tat während der Recherche schon sehr weh , die Fotos von früher zu sehen, die Häuser, die gestreiften Markisen, die vielen Cafés alles zerstört durch den 2. Weltkrieg! Autorin Carmen Korn