wollen alle Unterrichtsräume

ALSTER MAGAZIN L O C A L P E O P L E NR 09 2017 ALSTER-MAGAZIN 21 FACHBETRIEB Rollladen- und Sonnen- schutz-techni- ker- Handwerk zentrale: saseler chaussee 111 tel.: 040 - 300 607-0 0lialen: eppendorfer weg 260 tel.: 040 - 300 607-20 meiendorfer mühlenweg 21 tel.: 040 - 300 607-40 www. m a r k i s e n - d r o s t e . d e iPhone iPad iMac PC (Windows) Training, Beratung & Installation Kennen Sie das ? organisiert. Die Schülerinnen und Schüler durften ihr eigenes Tablet oder Smartphone im Unterricht nutzen. Der innovative Unterricht sprach sich schnell herum: Immer mehr Klassen wollten mitmachen, immer mehr Lehrkräfte wurden durch das Vorbild der Pilotklassen ermutigt, auch in ihrem Unterricht Computer einzusetzen. So stieg die Beteiligung von anfangs 34 auf zum Schluss fast 100 Pilotklassen. Rund 2.100 Schüler haben am Projekt teilgenommen. Nach zweijähriger Laufzeit wurde das Projekt ausgewertet. Nach dem Vorbild dieses Modells ist nun geplant, das Lernen mit digitalen Medien in jedem Unterrichts- fach in die Fläche zu bringen. Zurzeit erarbeiten Experten gerade praktikable Vorschläge. Sie wollen alle Unterrichtsräume mit Wireless LAN aus- statten und sagen selbst: Himmel ist das teuer! Haben Sie finanzielle Lösungsansätze? Wir gehen davon aus, dass es uns gelingen wird, bis 2019 in allen weiterführenden Schulen eine WLAN-Grundausstattung aufzubauen. Das ist zwar anstrengend, aber das kriegen wir hin. Gibt es einen Lichtblick am Ende des Tunnels mit dem 5-Mil- liarden-Versprechen der jetzigen Bundesregierung? Für Hamburg wären das immerhin jedes Jahr 25 Millionen Euro. Ich bin enttäuscht, dass die Bundesbildungsministerin ihr Verspre- chen bislang nicht eingehalten hat. Grundsätzlich gibt es immer ein Licht am Ende des Tunnels, erst recht weil die SPD in ihrem Wahlprogramm zusätzliche Milliarden für die digitale Bildung an Schulen fest verankert hat. Nach Ihren Worten ist die Wartung der digitalen Endgeräte ein furchtbares Problem. Sehen Sie eine Lösung? Zurzeit obliegt die Wartung den Lehrerinnen und Lehrern selbst. Wenn die digitale Technik allerdings in großem Umfang eingeführt und genutzt werden soll, müssen wir Schritt für Schritt professi- onelle Firmen und Experten mit dieser Aufgabe betrauen wie in anderen Unternehmen üblich. Das wird nicht sofort möglich sein, aber ich bin zuversichtlich, dass wir das realisieren können. Wie sieht Ihre Strategie für die Digitalisierung der Hamburger Schulen aus? Wie bereits erläutert soll nach dem Vorbild des Pilotprojekts Start in die nächste Generation das Lernen mit digitalen Medien in jedem Unterrichtsfach in die Fläche gebracht werden. Dafür entwickeln Lehrerteams eine Reihe von Unterrichtseinheiten mit digitalen Medien zu klassischen Themen in den Schulfächern. Ziel ist es, komplette Unterrichtseinheiten für digitale Medien zu entwickeln, die dann von anderen Lehrerinnen und Lehrern übernommen werden können. Dieter Genske Ties Rabe ist ein ge- fragter Mann, denn über sein Ressort wird viel diskutiert. Vor allem von engagierten Eltern.