Faszientraining BUCHTIPP bleiben

108 | ALSTERTAL MAGAZIN GESUNDHEITSRATGEBER Zuverlässige Arzthelferin (med. Fachangestellte) Teilzeit für psychiatrisch/ psychotherapeutische Praxis in Volksdorf gesucht Bewerbungen bitte unter praxis-rubelt-online.de Faszientraining Momentan gibt es kaum ein Fitnessstudio, das Faszientraining nicht anbietet. Das Alstertal-Magazin erklärt, was genau Faszien sind und wie sie trainiert werden können . Die Forschungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Bewegung, rein mit unserer Muskulatur ohne unser Fasziensystem mit einzubeziehen, nicht möglich ist. Denn Faszien auch als Bindegewebe bekannt - verbinden gleichzeitig sämtliche andere Strukturen. Wenn diese elastisch bleiben, steigert das nicht nur die körperliche Leistungsfä- higkeit, sondern schützt den Körper vor Scha- den, denn: Die meisten Sport- und Sturzunfälle entstehen schlicht durch anfällige oder schlecht trainierte Faszien. Aus was besteht unser Fasziensystem? Faszien sind bindegewe- bige, dünne Häutchen, die ein kontinuierliches Netzwerk im gesamten Organismus bilden und die alle Bauteile mitein- ander verbindet. Bindege- webige Zellen in unserem Körper sind Muskelge- webe, Sehnen, Bänder, Knochen- oder Nervengewebe. Zu unserem Fasziensystem zählen zusätzlich Kollagen, Elastin oder z.B. Fibronektin. Die Kollagene sind zu spezialisierten Ketten mit enormer Bindungs- fähigkeit zusammengeformt. Diese Bindungsfähigkeit gewährleistet eine extreme mechanische Belastbarkeit, die vor allem für unsere Bewegungen jeglicher Art im Alltag und im Sport wichtig ist. Das Fasziensystem liegt in mehreren Schichten um die inneren Organe, umhüllt die Muskeln, Nerven und Knochen. So entsteht eine bindegewebige Schutzhülle, die den menschlichen Körper formt und auch die Strukturen an ihrem gewünschten Platz hält. Es sitzt wie ein Neoprenanzug um die Gewebe, sodass der Bewe- gungsapparat reibungs- und verletzungsarm funktionieren kann. Was können Faszien? Das Fasziensystem kann sich selbst verkürzen, wie auch Muskeln. Darüber generiert, verstärkt und verteilt es Kräfte. Um sie zu aktivieren, können Sie das Faszientraining in Ihr übliches Sport- programm sei es Gymnastik, Walken, Rad- fahren, Schwimmen, etc.- integrieren. vf Sie müssen sich die bindegewebigen Faszien wie einen Teig vorstellen. Wenn Sie sie ordentlich kneten, werden sie warm und geschmeidig. -Kay Bartow, Autor, Physiotherapeut und Heilpraktiker. Diese und viele weitere Informationen über Faszien, ihre Funktionen und welche Trainings- methode bei welcher Sportart am sinnvollsten ist, finden Sie in Faszientraining für Sportler von Kay Bartrow. TRIAS Verlag, 208 Seiten. Softcover, 24,99 . BUCHTIPP: Fit bleiben mit