Kulturen vereinen Kochen
20 | ALSTERTAL MAGAZIN MAGAZIN Wie Kochen Kulturen vereinen kann In einem Kochprojekt mit Flüchtlingen hat die Alstertalerin Prof. Dr. Silya Nannen- Ottens Menschen zusammengeführt, die einander sonst nie begegnet wären. V iele Menschen haben die Bilder von der Bal-kanroute bewegt, die im Spätherbst 2015 um die Welt gingen. Prof. Dr. Silya Nannen- Ottens, die den Lehrstuhl für Ernäh- rungswissenschaften an der HAW inne hat, hat die Flüchtlingskrise zu einem Projekt inspiriert. Überzeugt davon, dass Kochkultur Menschen zusammenführen und das gegenseitige Verständnis fördern kann, hat sie Kochabende organi- siert. Dabei haben Geflüchtete für ihre Gäste ihr Lieblingsgericht zubereitet und von ihren Erlebnissen berichtet. Diese Begegnungen wurden gemeinsam mit den jeweils zubereiteten Gerichten in einem ganz besonderen Kochbuch festgehalten. Mit Hilfe des von dem gemeinnützigen Verein Klein Borstel hilft e.V. herausgegebenen Bandes Kochabende. Rezepte & Geschichten von Geflüchteten kann sich auch eine breite Leserschaft die Be- sonderheiten fremder Küchen aneignen. So warten beispielsweise spannende Einsichten in das Wesen der syrischen Küche, für die ein rauchiges Aroma charakteristisch ist. Insgesamt 34 Menschen werden vorgestellt, die Rezepte aus Eritrea, Afghanistan, Iran, Irak und Syrien mitteilen und ihre Erlebnisse, die sie zu uns nach Deutschland geführt haben. Und weil Dolmetscherinnen bei Bedarf an den Kochabenden die Sprach- barrieren zwischen den Geflüchteten und ihren Gästen überwunden haben, sind sowohl die Geschichten als auch die Rezepte authentisch. Bei der Lektüre und beim Nachkochen entsteht deshalb der Eindruck einer unmittelbaren Begegnung und so wird im doppelten Sinne das Fremde vertraut. Der Band leistet damit einen Beitrag zur Kultur- verständigung, findet die Autorin Nannen-Ottens. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Kochbuches werden vollständig für Flüchtlingsprojekte gespendet. Bestellbar ist Kochabende in fast jeder Buchhandlung, im Internet unter Buchhandel.de oder per Mail an buchklein-borstel-hilft.de. ls, ww Ilka Mamero und Silya Nannen-Ottens Kochabende Rezepte & Geschichten von Geflüchteten Klein Borstel hilft, Hardcover, 148 Seiten, 16,90 Initiatorin Prof. Dr. Silya Nannen-Ottens Die 34-jährige Leila als strahlende Gastgeberin. Für den Abend hat sie tunesischen Couscous mit Hähnchen und Paprika zubereitet. Weiß offensichtlich, was er tut: Omar, 25 Jahre alt, aus Syrien. Zu seinem Makloubeh aus Rinderhack mit Auberginen reicht er Basmati Reis. Und damit das Essen nicht zu trocken wird, gibt es noch ein Tabouleh aus Bulgur, Zitronensaft und Petersilie dazu. Fo to s: C hr is to p h W a lth er