Knoten gelöst historischer

112 | ALSTERTAL MAGAZIN AUTO-WELT Knoten gelöst Es war ein historischer Sieg: Vor zwanzig Jahren, am 9. März 1997 gewann der schottische Rennfahrer David Coulthard auf McLaren-Mercedes den Großen Preis von Australien. Ein nostalgischer Rückblick. Die Silberpfeile sind zurück: Silber erinnert wieder an frühere Zei- ten, schreibt die Fachzeitschrift auto motor und sport vor der Formel-1-Saison 1997 über die neue Farbgebung der McLaren- Mercedes Rennwagen. Und tatsächlich scheint der Rückgriff auf die klassische Rennfarbe von Mercedes-Benz dem McLaren MP4- 12 Glück zu bringen: David Coulthard gewinnt am 9. März 1997 das Saison-Auftaktrennen um die Formel-1-Weltmeisterschaft in Melbourne vor Michael Schumacher (Ferrari) und Mika Häkkinen (McLaren-Mercedes). Das britisch-deutsche Rennteam erzielt in der Saison weitere Erfolge: Platz 3 beim Großen Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring (Häkkinen), Sieg beim Großen Preis von Italien in Monza (Coulthard), Platz 2 beim Großen Preis von Österreich in Spielberg (Coulthard) und Doppelsieg beim Großen Preis von Europa im spanischen Jerez de la Frontera (Häkkinen vor Coulthard). Fans und Fachwelt jubeln über das Ergebnis des Großen Preises von Australien. Schließlich ist es der erste Sieg für McLaren-Mercedes seit Beginn der Zusammenarbeit und zugleich der erste Sieg für McLaren seit Ende 1993. Sehr symbolträchtig ist Coulthards Erfolg zudem als Wegmarke für die Renaissance von Mercedes-Benz und seinen Silberpfeilen in der Formel 1: Es ist der erste Schritt hin zu sieben Weltmeistertiteln, die Mercedes-Benz Rennfahrer seitdem in der Formel 1 gewinnen zuletzt von 2014 bis 2016 drei Jahre in Folge. Das Formel-1-Jahrbuch 1997 zitiert denn auch Michael Schumacher. Dieser folgt im Ferrari dicht auf Coulthard, muss aber einsehen: Zum Überholen hätte [es] auf dieser Strecke nie gereicht. Das Duell der beiden dicht hintereinander fahrenden Spitzenreiter im Feld beschreibt die ams im Rennbericht als D-Zug Coulthard/ Schumacher. Und im Sonderheft zum Saisonrückblick für 1997 heißt es in derselben Fachzeitschrift: David Coulthard kontrolliert Michael Schumacher, den Mann in seinem Rückspiegel. Der Schotte demonstriert neues Selbstbewusstsein. Die Saison 1997 beendet McLaren-Mercedes mit den Plätzen 3 (Coult- hard) und 6 (Häkkinen) in der Fahrer-Weltmeisterschaft sowie mit Platz 4 in der Konstrukteurswertung. Im darauffolgenden Jahr holen die neuen Silberpfeile erstmals wieder den höchsten Titel in der Königsklasse des Motorsports: Häkkinen wird Formel-1-Weltmeister. McLaren- Mercedes gewinnt außerdem die Kon- strukteursmeisterschaft. Bis zum Jahr 2016 erzielen Formel-1-Renner mit Mercedes-Motor sechs weitere Fahrer-Meisterschaften (Mika Häkkinen 1999, Lewis Ha- milton 2008, Jenson But- ton 2009, Lewis Hamilton 2014 und 2015 sowie Nico Rosberg 2016. Dazu kom- men drei Konstrukteursti- tel in Folge von 2014 bis 2016. David Coulthard hatte gut lachen: Sein Erfolg ermöglichte eine beispielhafte Siegesserie für die Silberpfeile! D a im le r A G