Medikamente richtig entsorgen
70 | ALSTERTAL MAGAZIN DER GESUNDHEITSRATGEBER Wir helfen mit unserem Betreuungsangebot in Notsituationen. Schnell und unkompliziert. Tel. 040 - 36 11 19 0 www.notmütterdienst-hamburg.de Eltern werden nicht krank! Und wenn doch? nzeige 90x100.indd 2 02.03.17 18:37 Dr. med. Volkhard Grützediek Dr. med. Wolfgang Grassl Olaf Greve Ingo Leege Privat & alle Kassen offenes 3 Tesla MRT | 1,5 Tesla MRT Kernspintomographie (MRT) Ganzkörper-MRT Computertomographie 3D-Gefäßdiagnostik Schmerztherapie der Wirbelsäule Privatsprechstunde: 040 / 30 20 80 40 IHR RADIOLOGIKUM HAMBURG Eppendorfer Landstraße 77 und Kümmellstraße 1 | 20249 Hamburg Mo-Do 7-21h Fr 7-18h Sa 8 -15h | www.kernspinzentrum-eppendorf.de auch Radiologikum Eppendorfer Baum 040 /480 66 30 + Europa Passage 040 /30 20 80 00 Ihr Termin: 040 / 48 00 43 43 Medikamente richtig entsorgen Oftmals werden Medikamente arglos weggeworfen. Das kann für die Umwelt sehr gefährlich werden. Wir informie- ren über die richtige Entsorgung von Medizin. Es kommt vor, dass Medikamente nicht ganz aufgebraucht werden. Sie werden so lange gesammelt, bis kein Platz mehr im Medizinschrank ist und irgendwann kommt dann der Punkt, an dem sie entsorgt werden müssen. Beinahe jeder Zweite entledigt sich seiner Medikamente, indem er sie in die Toilette wirft oder in den Abfluss kippt. Jeder Fünfte spült Tabletten weg. Dabei sollte man genau das nicht tun. Die Wirkstoffe, die beispielsweise in Schmerzmitteln enthalten sind, können von den Klärwerken nicht gefiltert werden. So gelangen diese Stoffe in Seen, Flüssen oder sogar ins Trinkwasser.Der Wirkstoff der Antibabypille hat zum Beispiel Auswirkungen auf Fische. Es wurde nachgewiesen, dass männliche Fische dadurch weiblicher werden. Für den Menschen besteht bislang keine Gefahr, da die nachgewiesenen Mengen zu gering sind, um gefährlich werden zu können. Dennoch sollte nicht so achtlos damit umgegangen werden. Aufgrund der Tatsache, dass es in Deutschland keine einheitlichen Regelungen über die Entsorgung von Arzneimitteln gibt, liegt es an dem Verbraucher sich zu informieren. Es gibt Apotheken, die Medikamente kostenfrei zurücknehmen, aber sie sind nicht dazu verpflichtet. Für Hamburg gilt im Allgemeinen, dass nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medizin mit dem Hausmüll entsorgt werden muss. Auf der Seite http://www.arzneimittelentsorgung.de können Sie nachsehen, wie Sie Arzneimittel umweltbewusst entsorgen können. Der Umwelt zuliebe sollten Medikamente nicht einfach in der Toilette runtergespült werden Wichtige Info für alle Haushalte