Wechseljahren Anti-Aging-Kick GUTSCHEIN

ALSTERTAL MAGAZIN | 19 MAGAZIN Stilleuchten Götzl Lampen und Schirme Fasanenweg 2, 22145 HH 040/644 85 79 www.stilleuchten-goetzl.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-14 Uhr Anti-Aging-Kick in den Wechseljahren! In der Menopause verlang- samt sich der Stoffwechsel und die Produktion der weib- lichen Hormone sinkt. Des- halb entstehen bei unverän- derter Aktivität und Ernäh- rung insbesondere am Bauch ungewohnte Fett- pölsterchen. Der Versuch, mit Sport dagegen zu steu- ern, ist oft an den falschen Stellen erfolgreich. Auch lassen Wassereinlagerun- gen bei einigen Frauen Po und Beine anschwellen und bringen selbst leichte Cel- lulite unschön zur Geltung. Hier setzt die HYPOXI- Methode an, die den Problemzonen zu Leibe rückt. Eine Kombination aus Kompressions- und Vakuum- behandlung mit moderatem Fettverbrennungstraining fördert die Durchblutung der Problemzonen und aktiviert den Stoffwechsel. Gesunde ausgewogene Ernährung ist hilfreich dabei. Auch wird mit Hypoxi das Bindegewebe gestärkt, die Haut gestrafft und Cellulite deutlich gemil- dert. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Probe- und Beratungstermin bei mir unter Tel.: 0160 184 28 13. Mein Team und ich freuen uns auf Sie. HYPOXI Studio Alstertal Stadtbahnstraße 32A 22393 Hamburg Telefon: 040 / 386 507 34 HYPOXI-Studio Marienthal Luisenstraße 16 Telefon: 040 / 652 53 51 cshypoxistudios-hamburg.de Weitere Infos in unseren über 70 Kundenbewertungen unter www.hypoxistudios-hamburg.de GUTSCHEIN Testen Sie uns! 1 Gratis Doppelbe- handlung im Wert von 60 Euro (Gültig bis 21.07.17) Nur für Neukunden. # Expertentipp: Christiane Schlüter Während deutschlandweit ein Rückgang der Bienenvölker um fast 40 % zu verzeichnen ist, sieht die Lage in Hamburg besser aus, hier steigt die Zahl. Wir sprachen darüber mit dem Hobby- Imker und ersten Vorsitzenden des Imkereivereins Rechtes Alsterufer, Hans Peter Lucht , der auch Imkereikurse für Wellingsbüttler anbietet. B ienen existieren bereits seit über 6 Millionen Jahren. 80 % unserer heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung von Honigbienen angewiesen. Im Gegensatz zu Wespen, Hor - nissen und Hummeln die Solitärinsekten sind und bei denen lediglich die Königin als Einzelindividuum über - wintert gibt es die Honigbie- ne nur als Volk, bloß als solches kann sie existieren. In den Medien hört man immer wieder vom großen Bienensterben. Die großen Städte wie Hamburg oder Berlin sind davon aber nicht so betroffen: Das Problem des Bienen - sterbens liegt überwiegend auf dem Land. Dort gibt es die großen Rapsfelder und diese werden von den Bauern chemisch behandelt. Das ist ein Problem, worunter die Bienen leiden, erzählt Lucht und ergänzt Zudem wurden den Bienen auf dem Land auch noch die wenigen anderen Blüten genommen, durch die sogenannte Flurberei - nigung. Die Flurbereinigung wurde 1953 in Gang gesetzt. Darunter versteht man die Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes. Dazu wurden Knicks weggenommen, grüne Wände die aus Sträuchern und Bäumen bestehen. Ungewöhnlicherweise weisen Großstädte teils eine breitere Blumen- und Pflanzenvielfalt auf. Ein weiteres Problem stellt die Varroamilbe dar und zwar nicht nur auf dem Land. Diese Milbe wurde Mitte der 70er-Jahre aus Asien eingeschleppt. Mittlerweile gibt es sie auf der ganzen Welt, berichtet Hans Peter Lucht, Wir bekämpfen sie mit organischen Mitteln wie zum Beispiel mit Ameisensäure. Diese hinterlässt keine Rückstände und kann abgebaut werden. Das tückische an der Milbe ist, dass sie die Larven befällt und die Bienen dann schon verkrüppelt auf die Welt kommen. Die Lebensdauer einer gesunden Biene liegt bei 4 bis 5 Wochen, dann hat sie sich im wahrsten Sinne des Wortes totgearbeitet. Aus diesem Grund legt die Königin bis zu 2000 Eier am Tag. Von der Eiablage bis zu dem Punkt an dem die Biene schlüpft, dauert es genau 21 Tage, erzählt Lucht. Im Bienenstock leben drei Wesen: Die Königin, die Arbeiterinnen und die Drohnen. Während die Königin Eier legt, um den Bestand der Bienen zu sichern und die Arbeiterinnen fleißig arbeiten, frisst sich der männliche Drohn voll. Seine einzige Aufgabe wäre ist die Begattung einer neuen Königin. Das kommt aus den genannten Gründen zum Glück in Hamburg häufiger vor als im Umland. kg Es sieht zwar nach Chaos aus, aber jede Biene weiß ganz genau was sie zu tun hat. Hans Peter Lucht und seine Bienen