MÜCKENFLEDERMAUS Wohldorfer Wald
60 | ALSTERTAL MAGAZIN TIERE Tel. 040 - 644 30 690 www.tierarztpraxis-bergstedt.de Tierarztpraxis in Bergstedt Sprechzeiten: Mo.-Mi. 9-13 Uhr und 16-19 Uhr, Do. Sommersprechstunde 15- 21 Uhr, Fr. 9-13 Uhr und 15-18 Uhr, Hausbesuche nach tel. Vereinbarung, Parkplätze direkt an der Praxis Neben den Flughunden sind Fledermäuse die einzigen Säugetiere die fliegen können Fledermäuse orientieren sich mittels Ultraschall Die meisten Fledermäuse halten Winterschlaf In Deutschland gibt es 25 verschiedene Fledermausarten Wir stellen Ihnen in lockerer Reihenfolge unsere tierischen Mitbewohner aus dem Alstertal und den Walddörfern vor. Dieses Mal: die Mückenfledermaus. MÜCKENFLEDERMAUS WISSEN im Wohldorfer Wald D ie unter naturschutzstehende Mückenfledermaus (wissen-schaftlicher Name: Pipistrellus pygmaeus) gehört zu der Gattung der Zwergfledermäuse. Mit einer Körperlänge von maximal 5,1 Zentimetern und einem Gewicht von 5 Gramm gehört sie zu der kleinsten einheimischen Fledermausart. Mit ausgebreiteten Flügeln wirken die Tiere etwas größer, wobei größer allerdings relativ ist, da sie so auch nur die Größe eines Spatzen haben. Ihren Namen verdankt sie ihren Fressgewohnheiten, denn sie ernährt sich hauptsächlich von Mücken. Meistens hält sich die Mü- ckenfledermaus in der Nähe von Gewässern und Wäldern auf. Gerade die Randbereiche von Gewässern eignen sich, während der Junge- naufzucht, perfekt für die Jagd. Wochenstubenquartiere, in denen trächtige Weibchen zusammenfinden und ihre Jungtiere zur Welt bringen, befinden sich meistens hinter Fassadenverkleidungen an Gebäuden, Flachdachverkleidungen, Zwischendächern und Hohl- wänden, Rollladenkästen, an Jagdkanzeln oder in Baumhöhlen und Fledermauskästen. Die Entdeckung der Mückenfledermaus ist auch interessant, denn zunächst wurde angenommen, dass die Zwergfledermaus die kleinste Fledermausart in Mitteleuropa ist. Nachdem Wissenschaftler die Ultraschallrufe genauer unter- suchten, stellten sie aber zwei verschiedene Tonlagen fest. Dies wiederrum konnte nur bedeuten, dass es zwei sich sehr ähnelnde Fledermausarten geben musste. Ein DNA-Beweis sicherte diese Annahme.Der optische Unterschied zur Zwergfledermaus besteht lediglich darin, dass der Bauch und das Gesicht heller sind. Die Mü- ckenfledermaus ist vor allem im europäischen Mittelmeerraum und dem westlichen Kleinasien über Süd- und Mitteleuropa vertreten. In Hamburg sind sie meistens in den Randbereichen der Stadt zu finden. MERKMALE DER MÜCKENFLEDERMAUS: Die Rückenseite ist hell- bis mittelbraun, das Gesicht rötlich bis braun Die Schnauze und Ohren sind hell rötlich braun Das Fell ist kurz und dicht Die Ohren klein und rundlich Die Flughäute sind schmal Quelle: http://www.hamburg.de/saeugetieratlas Mückenfledermäuse gehören zur Ordnung der Glattnasen. D ie tm a r N ill