KUNSTHANDWERK KÄRCHER STORE

44 | ALSTERTAL MAGAZIN WELLINGSBÜTTEL Gestapo ein Rede-, Schreib-, und Reiseverbot. Seine Betätigung im Widerstand war seit der Verhängung des Reiseverbotes mit einem deutlich höheren persönlichen Risiko verbunden. Seine Tochter Elisabeth Thielicke erzählte uns, dass er sich deshalb immer in ein Abteil mit SS-Offizieren setzte, in der richtigen Annahme, dass da nicht kontrolliert würde. Nach Kriegsende ging er an die Theologische Fakultät der Universität Tübingen, zu deren Rektor er 1951gewählt wurde. Nach Hamburg berief man ihn schließlich 1954 zur Gründung einer theologischen Fakultät. Bald nahm er in Hamburg seine berühmten Samstagspredigten am Michel auf. Mit knapp 3.000 Zuhörern aus allen Schichten war der Michel oft so voll, dass die Leute, die keinen Sitzplatz mehr bekamen, sich in die Gänge setzen oder im hinteren Bereich stehen mussten. Diese 45minütigen Predigten, die in der Barkenkoppel unter tagelangen Mühen entstanden, waren klug, bildhaft, aber auch fromm, erinnert sich Westphal. Seine zahlreichen Predigtbände inspirierten Generationen von Pastoren. Der Familienvater Thielicke war in den 50ern auf dem Höhe- punkt seiner Karriere angelangt und entsprechend stark verein- nahmt. Zum Zeitpunkt des Umzuges nach Hamburg war Tochter Elisabeth gerade sieben Jahre alt. Die Brüder sind Jahrgang 1941, 1943 und 1949. Die Familie kam für ihn in dieser Zeit klar an zweiter Stelle, sagt Elisabeth Thielicke heute. Er war damals auch einfach unglaublich gefragt. Glücklicherweise konnte sie in späteren Jahren offen mit ihm darüber sprechen. Rückblickend sah er auch die Belastung durch das Schreibverbot während der NS-Zeit als Ursache für den großen Produktionswillen dieser Jahre. Zu Hause klapperte immer die Schreibmaschine, erzählt Elisabeth Thielicke. Als Rektor der Universität Hamburg erlaubte Helmut Thielicke schließlich, dass die sehr linksorientierte Zeitschrift konkret wieder am Campus ausgelegt werden durfte. Daraufhin bekam er einen auf den 18.4.1961 datierten Dankesbrief von Ulrike Meinhof, der damaligen Redakteurin und späteren Mitbegründern der RAF. In dem Schreiben, das dem Alstertal Magazin vorliegt, fällt der sehr bildungsbürgerliche Ton auf: Wir fühlen uns Ihnen, Ew. Magnifizenz, der Sie der Initiator dieser neuen Entwicklung sind, zu tiefem Dank verbunden. Die späteren Tumulte der Studentenbewegung richteten sich zunächst nicht gegen Thielicke, der auch bei den Studierenden sehr beliebt war. Erst als er sich 1967 mit einer improvisierten Rede für den angegriffenen Pädagogikprofessor Hans Wenke einsetzte, geriet auch er selbst in den Fokus der Kritik. Dass sich daraufhin auch einige Kollegen von ihm abwandten, hat ihn schwer getroffen, berichtet Elisabeth Thielicke. Die darauf folgende Isolierung überwand er spätestens mit der Gründung der Projektgruppe Glaubensinformation . Hinrich Westphal sagt dazu: Als Thielicke im Dezember 1968 sechzig Jahre alt wurde, trafen sich viele Studenten, Assistenten und Pfarrer Mo.,06.11. 19:30 Uhr Mo.,13.11. 19:30 Uhr Das gemischte Doppel Annemarie Stoltenberg & Rainer Moritz Musikseminar Leonard Bernstein Film-Abend Do., 02. 11. 19:30 Uhr 18./19. 11. Das heiße Raubtier Liebe Chansons einer Dame im Schatten KÄRCHER STORE KOHN ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr 8.00 - 19.00 Uhr Sa 9.00 - 14.00 Uhr www.kärcher-store-kohn.de KÄRCHER STORE KOHN Wellingsbüttler Weg 38 22391 Hamburg T +49 40 536 60 60 Orte des Erinnerns sind wichtig: Über das Thielicke Wäldchen sind wir in der Redaktion erst auf ihn auf- merksam geworden. Fortsetzung von Seite 43 KLASSIK & KUNSTHANDWERK Leonard Bernstein war ein erfolgrei- cher Dirigent, Komponist und Musik- vermittler. Auf seinen Spuren wird es am 18. November von 11 bis 16 Uhr und Sonntag, den 19. November von 11 bis 17 Uhr das Musikseminar Klas- sik konkret im Torhaus Wellingsbüt- tel, Wellingsbüttler Weg 75b, geben. Durch das Seminar führt der Mu- sikwissenschaftler und Kritiker Vol- ker Wacker. Weitere Infos und Anmel- dung unter 040 - 536 12 70. Eine wei- tere Veranstaltung im Kulturkreis Wel- lingsbüttel ist der Weihnachtsmarkt der Kunsthandwerker. Dieser findet vom 24. bis zum 26. November statt. Der Weihnachtsmarkt dient dem Er- halt des Torhauses und wird ehren- amtlich und nicht kommerziell aus- gerichtet. Infos: kulturkreis-torhaus.de Ein Musikseminar auf den Spuren Leonard Bernsteins gibt es im Torhaus Wellingsbüttel!