BUCHTIPP ARCHITEKTUR- HIGHLIGHTS

120 | ALSTERTAL MAGAZIN BUCHTIPP IMMOBILIEN Architektur in Hamburg Jahrbuch 2017/18 Hamburgische Architekten- kammer (Hg.), Junius Verlag, Klappenbroschur, 192 Seiten, mit ca. 200 Farb- und s/w-Abbildungen, 39,90 Euro Finanzierungsexperte Guido Porschen Poppenbüttler Hauptstr. 31 22399 Hamburg Tel. 040 645 05 415 guidoporschenhamburg.de www.porschenhamburg.de Fortsetzung von Seite 119 Hanseatische ARCHITEKTUR- HIGHLIGHTS D as Themenspektrum der neuen Ausgabe ist wie zu- vor auch immer so reichhaltig wie die Stadt selbst. Es reicht von Gedanken über eine sakrale Baukultur bei Moscheen in Hamburg über Erweiterungen und Umbauten von Firmenzentralen und Hochhäusern bis hin zu aktuellen Tendenzen im Schulbau, der einen Themenschwer- punkt bildet. Diesmal finden sich wenig kleine Privatbauten in der Ausgabe. Dafür aber etwa nachverdichtetes Wohnen in Beton in Ottensen, zukunftsträchtiges Wohnen in der Greencity Hohenfelde und das spannende Klimamodellquartier Opn Hainholt. Eine Siedlung aus Reihen- und Doppelhäusern und einem Mehrgene- rationenhaus. Angepasst an die Umgebung aus Holz und Klinker wurde der CO2-Ausstoß der Gebäude durch moderne Technik fast auf Null reduziert. Die Siedlung sei ein Experiment, so die Autoren, denn sie wird mit einem Energiesystem betrieben, das revolutionär neu ist. Die über Solarpaneele und andere Aggregate gesammelte Energie wird in einem Eisspeicher unter der Erde im Sommer verwahrt und im Winter zum Heizen wieder abgerufen. Der Energietechniker Bernd Schwarzfeld spricht von einer intelligenten Umwandlung primärer Energie zum Heizen oder Kühlen der Häuser, nicht vom Verbrauch der Energie. Klar, dass bei modernen Konzepten auch Autofreiheit im Kern herrscht, geparkt wird auf zwei Sammel- parkplätzen. Das bedeute mehr Sicherheit und weniger Verkehr. Schließlich wollen alle nachhaltiger bauen. Es wird im Buch aber nicht nur Neues thematisiert, sondern auch Altes, etwa das Wirken von Martin Haller. Interessant ist auch ein langes Interview mit Bausenator Jörn Walter, der von 1999 bis zu seinem Ausscheiden in diesem Jahr das Stadtbild mitgeprägt hat. Nicht fehlen darf in einem Hamburg-Überblick natürlich die Elphi. Es gibt eine Würdigung nach 100 Tagen. Die ist für Architekturfans genauso spannend zu lesen wie der Rest des Buches. kw Schmal geht auch modern und stylisch, wie dieses Stadthaus in der Palmaille beweist. J oc he n St üb er