Revolutionär JAHRE C-KLASSE

114 | ALSTERTAL MAGAZIN Kompakter Revolutionär Am 8. Dezember 1982 präsentierte Mercedes-Benz die Baureihe W 201. Sie ist Teil der erfolgreichen Historie der C-Klasse seit 1993 tragen die Fahrzeuge dieses Segments diesen Namen. Heute ist der W 201 ein begehrter junger Klassiker. D ie damals als Kompaktklasse bezeichnete Baureihe W 201 erweiterte das Produktprogramm um eine vierte Baureihenfamilie neben den Luxuslimousinen der S-Klasse, den Typen der oberen Mittelklasse (die spätere E-Klasse) und den SL-Sportwagen. Die direkte Vorgeschichte des W 201 begann 1973, als Mercedes-Benz ältere Ideen für ein Fahrzeug unterhalb der beiden etablierten Klassen aufgriff. Impulse dazu kamen auch aus Nordamerika. Dort wurden die Anforderungen an einen sparsamen Flottenverbrauch verschärft. Außerdem war das Interesse für einen kompakten Zweitwagen mit dem Komfort- und Sicherheitsstandard eines Mercedes-Benz Personenwagens groß. Im Januar 1974 sagte Chefingenieur Prof. Dr. Hans Scheren- berg über das neue Fahrzeug: Klar ist [...], dass es sich um einen typischen Mercedes-Benz handeln muss. Scherenberg führte hier unter anderem Fahrkultur und Sicherheit als prägende Mercedes- Benz Eigenschaften auf. Und im ersten Lastenheft, das wenig später erstellt wurde, hieß es, der W 201 solle sich von anderen Fahrzeu- gen der Mittelklasse aufgrund der unter dem Markensymbol vom Kunden erwarteten Eigenschaften bezüglich Qualität, Sicherheit und Fahrkultur bewusst absetzen. Den Serienanlauf erlebte der W 201 in Sindelfingen, bevor die Produktion auch im Mercedes-Benz Werk Bremen anlief. Die Produktionsanlagen dort wurden für die neue Baureihe erheblich erweitert. Bis heute ist das Werk Bremen das Hauptwerk für die C-Klasse, die mit der 1993 eingeführten Baureihe 202 zur Nachfolgerin des W 201 wurde. Die Idee eines kompakten, anspruchsvollen Personenwagens ging jedoch noch weiter zurück in die Markengeschichte. So gehörten schon das Benz Velo (1894 bis 1900, erstes in Großserienfertigung gebautes Automobil der Welt) und der Mercedes 8/11 PS (1901 bis 1903) zu den Wegbereitern der Kompaktklasse. Zu den wichtigen Vorläufern in diesem Marktsegment gehört auch der Mercedes-Benz 170 (W 15, gebaut von 1931 bis 1936). Auch seit den 1950er-Jahren entwickelte Mercedes-Benz immer wieder Konzepte für kompaktere Fahrzeuge. Der W 201 führte die Traditionslinien all dieser Ideen und Konzep- te zusammen. Er begründete die Erfolgsgeschichte der Mercedes-Benz C-Klasse und nahm die Dynamik der Modelloffensive vorweg. Von der Baureihe W 201 wurden bis August 1993 insgesamt 1.879.630 Fahrzeuge produziert. 35 JAHRE C-KLASSE: oben: Bruno Sacco, bis 1999 verantwortlich für das Design der Mercedes-Benz Personenwagen, mit einem Modell der Mercedes- Benz Kompaktklasse-Limousine. links: Deutsche Tourenwagen- Meisterschaft (DTM), 11. Oktober 1992. Klaus Ludwig, Gewinner der DTM 1992, auf AMG-Mercedes 190 E 2.5-16 Evolution II rechts: Schnittig: Mercedes-Benz Kompaktklasse-Limousine der Baureihe 201 im Windkanal, 1983. Fo to s: D a im le r A G AUTO-WELT