Stärker Angst Darf
doch unter Umständen bald wieder weggeben müssen bis hin zu der Frage, ob es sich lohnt, sich zu verlieben. Hat der Roman denn eine Botschaft? Nein, eine Message wollte ich nicht rüberbringen, ich möchte, dass es anrührend ist, auf eine posi- tive Art und auf lustige Weise unterhält. Was aber auch zur Sprache kommt, und mir wichtig ist, dass ich mir immer einen anderen Blick auf das Thema Gesund werden gewünscht habe. Dies wird heutzutage oft als Karriere-Geschichte gesehen und setzt den Patienten unter enormen Leistungsdruck. Gesund werden hängt von vielen Faktoren ab, von guten Ärzten und Dingen, die man nicht beeinflussen kann betont Catharina Junk im Gespräch. Und wie geht es weiter, als Drehbuchautorin juckt es doch bestimmt in den Fingern, den eigenen Roman auch verfilmen zu lassen, oder? Ja, natürlich, die Möglichkeit einer Verfilmung steht im Raum und dann würde ich wahn- sinnig gerne das Drehbuch dazu schrei- ben, freut sich Junk. Milena Kettner 22 HAMBURG WOMAN people Stärker als Angst Es gibt viele Bücher, die von einer Krankheitsgeschichte handeln, von der erschreckenden Diagnose bis zum Kampf gegen eben diese. Doch wie sieht es eigentlich mit der Zeit danach aus? Die Drehbuchautorin Catharina Junk hat vor über 20 Jahren erfolgreich gegen die Leukämie gekämpft und verarbeitet in ihrem Erstlingsroman nun die Zeit, in der man wieder zurück ins Leben findet. U m es vorweg zu nehmen, Auf Null ist keine Auto -biographie, es gibt einzelne Momente, Begegnungen, die ähnlich waren, aber alle Figuren und die Handlung sind erfunden, betont Catharina Junk. Sie schreibt zwar über eine Erfahrung in ihrem Leben, aber ich habe Zeit ge- braucht, um genug emotionalen Abstand zu meiner Geschichte zu haben, weil ich nicht meine eigene Geschichte schreiben wollte. Die Grundstory ist jedoch identisch: Mit An- fang 20, gerade ins Studium gestartet, von zu Hause weg, in die Freiheit entlassen, wird bei Junk, genauso wie bei ihrer Hauptfigur Nina, Leukämie diagnostiziert. Sie kommt umgehend ins Krankenhaus und wird die nächsten drei Jahre mit Chemotherapie behandelt. Der Roman beginnt mit dem Tag der Entlassung, in Rückblenden wird aber auch immer wieder von der Zeit mit der Krankheit be- richtet. Gesund und nun? Das ist einfacher gesagt, als es scheint. Catharina Junk berichtet, dass sie fast 10 Jahre gebraucht hat, um sich wieder einigermaßen zurechtzufinden. Ich hatte die ganze Zeit eine Grundalarmstimmung, habe z.B. gedacht, wofür studie- re ich eigentlich, lohnt sich das überhaupt, bin häufiger als nötig zur Kontrolle gegangen. Genau dieses Hin- und Hergerissensein erlebt auch Nina im Roman. Das fängt damit an, dass sie wütend auf ihre Eltern wegen eines geschenkten Autos wird, wenn sie es Catharina Junk: Auf Null, Kindler Verlag, 400 Seiten, erschienen August 2016, ca. 20 Euro. BUCHTIPP: Darf ich verliebt sein? Fo to: Ev a H ae be rle